Osteraktion der WGH

Über 3.500 bunte Ostereier für die Kitas

Auch in diesem Jahr setzte die Wählergemeinschaft Haltern ihre Ostertradition fort und verteilte mehr als 3.500 bunt gefärbte Ostereier an die örtlichen Kindertagesstätten – so viele wie noch nie zuvor.

In der städtischen Kita Sythen übergaben Marlies Salewski und Dr. Heinz-Werner Vißmann persönlich die bunten Eier. Die Kinder empfingen ihre Osterüberraschungen mit großer Freude und viel Neugier. „Das Strahlen in den Gesichtern der Kinder ist für uns jedes Jahr der schönste Dank“, so Salewski.

Die Aktion hat in vielen Einrichtungen mittlerweile festen Platz im Jahreslauf. Auch die Erzieherinnen und Erzieher freuten sich über die liebevolle Geste und die Kontinuität der Unterstützung. „Gerade solche kleinen Rituale machen den Alltag für die Kinder besonders“, sagte eine Mitarbeiterin der Kita.

Neben dem Naschen stand natürlich das gemeinsame Suchen und Spielen im Vordergrund – ein Stück unbeschwerte Osterfreude, das gut ankam.

Die Wählergemeinschaft wird die Tradition auch im nächsten Jahr fortführen.

 

Beteiligung der Bürger an Windenergie

Der immer schnellere und ungehemmte Ausbau der Windenergie führt mittlerweile zu massiven Beeinträchtigungen der Bürgerinnen und Bürger. Um sie für die Belastungen ein wenig zu entlasten, wurden in dem Bürgerenergiegesetz NRW direkte finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten geschaffen. Die Bürger müssen in geeigneter Form finanziell beteiligt werden.

Die WGH hat beantragt, dass die Zahlungen in ein Bürgerbudget fließen. Diese Mittel werden jährlich den Ortsteilen / Stadtteilen zu gleichen Anteilen zur Verfügung gestellt. Die Ortsteile bestimmen selbst, wie die Mittel zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden. Denkbar sind z.B. kleinere Instandsetzungen im Sportbereich, Anschaffung von Sportgeräten, Beseitigung von Hindernissen ( Schaffung von Barrierefreiheit), gezielte Unterstützung von Dorffesten, Anpflanzungen von Blumenbeeten usw.

Wir sehen darin eine Möglichkeit, die Lasten der Bürger zu senken, das gemeinschaftliche Leben zu fördern sowie Demokratie an ihrer Basis zu leben.

pdfpdf

Kommunalwahl 2025: WGH tritt wieder an

Die Vorbereitungen für die Kommunalwahl 2025 laufen bereits. Das Team der WGH tritt wieder an, um für Haltern eine bürgernahe Politik zu gestalten. In unsicheren Zeiten stellt die WGH eine verlässliche Konstante für die Halterner Bürgerinnen und Bürger dar.

Wir setzen uns ein für ein sicheres Haltern am See, für attraktive Schulen, Kitas und Sportanlagen.

Wir wollen das Leben vor Ort durch finanzielle Beteiligungen unserer Ortsteile an der „Akzeptanzabgabe“ der Windkraftbetreiber fördern und ausbauen.

pdf

Vorsitzender Dr. Hans-Ulrich Mast

08. Dezember 2024

Die wichtigsten Punkte der Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden der WGH, Dr. Hans-Ulrich Mast, sind im nachfolgenden zusammengefasst. Die vollständige Rede finden Sie im Anhang:
 
Finanzielle Lage und Haushaltspolitik: Die Haushaltslage der Stadt ist kritisch, und umfassende Sparmaßnahmen sind nötig, auch bei Prestigeprojekten. Steuererhöhungen lehnt die WGH ab, um Bürger nicht zusätzlich zu belasten. Der Bund und das Land schieben Kosten auf die Kommunen, ohne nachhaltige Unterstützung zu leisten.
 
Migration und Integration: Migration ist eine notwendige, aber herausfordernde Aufgabe. Die zentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Haltern war eine pragmatische Entscheidung, die mit breiter Akzeptanz getroffen wurde. Eine geregelte Zuwanderung ist essentiell für die Zukunft der Wirtschaft und des Sozialstaates.
 
Klimawandel und Energiewende: Die Klimapolitik erfordert hohe Investitionen, die die Bürger belasten werden. Realistische und effiziente Maßnahmen sind nötig, da Populismus und fehlende Planung Vertrauen in die Politik gefährden könnten.
 
Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Die Debattenkultur und der Umgang mit Populismus sind entscheidend, um die Demokratie zu stärken. Online-Petitionen oder Bürgerinitiativen mit geringer lokaler Beteiligung sollen nicht überbewertet werden. Der Zusammenhalt der Gesellschaft steht im Mittelpunkt politischer Entscheidungen.

 

Namensfindung Nesberg

27. März 2024

Es wurden zwei Frauennamen und zwei ortsbezogene Namen dem Rat zur geheimen Abstimmung vorgelegt.

Zunächst einmal möchten wir betonen, dass wir die wichtige Rolle und die verdienstvollen Leistungen dieser Frauen in den Bereichen Asyl und Entwicklungshilfe keineswegs schmälern oder ignorieren möchten. Ihre Arbeit verdient Anerkennung und Würdigung auf angemessene Weise.

Jedoch glauben wir, dass die Verwendung von Frauennamen für Straßen nicht der beste Weg ist, um diese Anerkennung zu zeigen. Unserer Meinung nach sollte die Benennung von Straßen neutral und frei von politischen oder geschlechtsspezifischen Einflüssen sein. Die Straßennamen sollten vielmehr dazu dienen, eine gemeinsame Identität und Zusammengehörigkeit in unserer Gemeinschaft zu fördern, anstatt potenzielle Kontroversen und Polarisierungen zu schüren.

Sicherheitspoller für Innenstadt

26. März 2024

Die WGH hat einen Fraktionsantrag zur Installation von Sicherheitspollern in den Zufahrten zu den Fußgängerzonen Rekumer Straße, Merschstraße und Marktplatz gestellt.

Die Einführung von automatischen Sicherheitspollern am Anfang einer Fußgängerzone ist ein Thema von hoher Relevanz, das sowohl die Sicherheit der Fußgänger als auch die Funktionalität der Fußgängerzone betrifft.

Diese Poller tragen dazu bei, die Fußgängerzone als solche zu erhalten und ihre ursprüngliche Funktion zu sichern. Fußgängerzonen sind in erster Linie für die sichere und angenehme Fortbewegung von Fußgängern geschaffen worden. Ohne entsprechende Maßnahmen könnten sie durch den unkontrollierten Zugang von Fahrzeugen ihre eigentliche Bestimmung verlieren. Die Installation von Pollern am Eingang der Fußgängerzone sichert somit die Nutzung dieses Bereichs für Fußgänger und trägt zur Aufrechterhaltung eines lebendigen und sicheren städtischen Umfelds bei.

WGH Ostereieraktion 2024

Die WGH freut sich, auch in diesem Jahr eine lange Tradition fortzusetzen. Bunte Ostereier werden von uns in allen Kindergärten der Stadt Haltern am See verteilt. Veronika Vißmann (WGH) übergab Ostereier und Schokohasen in der AWO Kita an Frau Linda Sievering.

Seit Jahrzehnten ist es der WGH eine Herzensangelegenheit, den Kindern in unserer Gemeinde ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und die Vorfreude auf das Osterfest zu steigern. Die bunt gefärbten Ostereier bringen nicht nur Farbe in den Frühling, sondern symbolisieren auch die Verbundenheit und Fürsorge der WGH für unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Wir wünschen allen Kindern und ihren Eltern noch schöne Ostertage und eine lustige Ferienzeit

Ortsteilforum Flaesheim

14. Februar 2024

Nachdem die WGH im März 2016 einen Antrag zur zukünftigen Dorfentwicklung gestellt hat, fanden 2020 Ortsteilforen in Lippramsdorf und Hullern statt. Jetzt folgen Flaesheim und Lavesum.

Die Beteiligung in Flaesheim war sehr gut. Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben im Rahmen einer abschließenden Planungsrunde Ihre Ideen und Wünsche für eine zukünftige Entwicklung eingebracht. Die Entwicklung des Dorfplatzes zu einer lebendigen Begegnungsstätte wurde priorisiert. Darüber hinaus sollte das Nebeneinander von Anwohnern und Touristen überdacht werden. Eine verbesserte Parksituation sowie die Errichtung von sanitären Anlagen für Wanderer und Fahrradfahrer standen ganz oben auf der Projektliste.

Die WGH begrüßt es, wenn nach Abschluss der Dorfteilforen auch Projekte, die von den Bürgerinnen und Bürgern angeregt wurden, auch tatsächlich umgesetzt werden. Dies ist die Gelegenheit, Weichen für eine attraktive Entwicklung zu stellen. Aktuelle Förderprogramme sollten genutzt und finanzielle Mittel im Rahmen der derzeitigen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt werden.

WGH ist für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden

Die Teilnahme an einer Demonstration gegen Extremismus ist von entscheidender Bedeutung, um ein starkes Zeichen für die freiheitliche Grundordnung, Demokratie und Frieden zu setzen. Extremistische Ideologien bedrohen nicht nur die individuelle Freiheit, sondern auch die Grundprinzipien unserer demokratischen Gesellschaft. Durch aktive Teilnahme an solchen Demonstrationen zeigen wir Solidarität für Toleranz, Vielfalt und den Schutz unserer demokratischen Werte. Gemeinsam treten wir für eine friedliche Gesellschaft ein, in der Meinungsfreiheit und Respekt vor den Rechten jedes Einzelnen im Mittelpunkt stehen. Es ist wichtig, dass wir uns vereinen, um Extremismus aus allen Richtungen zu bekämpfen und eine Gesellschaft zu fördern, die auf den Prinzipien von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden basiert.

Foto: © Halterner Zeitung

Jahresrückblick 2023

Das Jahr 2023 war in der Halterner Kommunalpolitik wieder sehr ereignisreich. Einige der Entwicklungen des vergangenen Jahres möchten wir hier wiedergeben:

In der Märzsitzung des Stadtrates wurde mit großer Mehrheit der Grundsatzbeschluss für ein neues Feuerwehrgerätehaus in Hullern gefasst und der Neuausbau der Recklinghäuser Straße beschlossen.

Im Mai wurde mit den Stimmen der WGH ein digitales Parkraummanagementsystem abgelehnt, da aus unserer Sicht Nutzen und Kosten in keinem annehmbaren Verhältnis stehen.

Der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes wurde aus Kostengründen von allen Fraktionen abgelehnt.

Bund und Land hatten Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt mit dem Wohnlandmobilisierungsgesetz die Möglichkeit eröffnet,

a) Grundstücke für die kommunale Wohnbebauung anzukaufen,

b) Besitzer unbebauter Grundstücke zur Bebauung zu zwingen und

c) entgegen bestehender Bebauungspläne den Bau größerer Gebäude zuzulassen. Die WGH sah darin den Versuch von Bund und Land, die Probleme ihrer verfehlten Wohnungsbaupolitik, z.B. durch die Verweigerung von Bürokratieabbau, auf die Kommunen abzuwälzen.

Marlies Breuer

Haushaltsrede der WGH Fraktion zum Haushalt 2024

Sehr geehrte Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Zuhörer,

als erstes möchte ich mich bei meinem langjährigen Fraktionsvorsitzenden Ludwig Deitermann bedanken, in dessen große Fußstapfen (und das in zweierlei Sicht) ich nun trete. Seine eigensinnigen Sprüche werden fehlen.

Beginnen möchte ich mit der Darstellung des Lastenesels unseres Kämmerers Dirk Meussen, der vollbepackt mit Aufgaben vor einer kärglichen Einkommenskrippe steht und von außen befeuert wird, mehr und mehr zu leisten, zu geben, zu bewilligen.

Ich bin zu einer Zeit zur Welt gekommen, als es noch hieß:

1. ich kann nur das ausgeben, was ich habe,

2. ich muss auch bei mir sparen und

3. Ich kann nicht nur fordern, sondern muss auch mich einbringen.

 Dr.-Conrads-Str. 1
 45721 Haltern am See

 Email: info@wgh-haltern.de
 Fon: + 171 - 75 94 843

Cookies

WGH Mitgliedschaft

© Copyright 2024 . All rights reserved Webwork by: TRS

Search