Seit über 50 Jahren steht die WählerGemeinschaft Haltern e.V. für bürgernahe und überparteiliche Kommunal-Politik.
Die erste OGS in Haltern am See wurde 2005 eingerichtet. Eine Einrichtung, die beiden Elternteilen die Möglichkeit gibt, ihr berufliches Leben im Einklang mit der Betreuungsmöglichkeit ihrer Kinder zu gestalten.
Das Schulamt mit Herrn Muck, damals noch unter der Leitung des Ersten Beigeordneten Herrn Böing, leistete eine gute Arbeit, indem die Formulierung „in der Regel“ eltern- und kinderfreundlich ausgelegt und damit die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit zwischen Schulamt und Eltern geschaffen wurde. Angelehnt war diese Auslegung an die Anforderungen der gebundenen Ganztagsschule. Die Bezirksregierung Münster duldete über zehn Jahre diese Auslegung und das nicht nur in Haltern. Landesmittel wurden für eine volle Inanspruchnahme gezahlt.
Das alljährliche Doppelkopfturnier der WählerGemeinschaft Haltern wurde am 31.10.2016 traditionell im Alten Gasthaus Döbber ausgetragen.
Der WGH-Fraktionsvorsitzende Ludwig Deitermann hat wie gewohnt die Veranstaltung hervorragend organisiert und durch attraktive Geld- und Sachpreise eine Vielzahl von Spielern zur Teilnahme bewogen. Dieses 15. Turnier war wieder einmal sehr gut besucht. Insgesamt 53 Teilnehmer spielten in 2 Runden zu je 24 Spielen den Sieger aus.
Die Wählergemeinschaft Haltern veranstaltet am Montag, 31.10.2016 ihr 15. Halterner Doppelkopf-Turnier für alle Halterner Doppelkopf-Freunde.
Gespielt wird im Alten Gasthaus Döbber an der Lippstraße.
Beginn ist um 19.30 Uhr.
Die Startgebühr beträgt 5,- EUR
Wie immer warten attraktive Geld- und Sachpreise auf die Teilnehmer.
Anmeldungen bei Ludwig Deitermann, Tel. 02364 13918
WGH beantragt die Aufhebung des Durchfahrverbotes und Anlegen einer einfachen Parkmöglichkeit im Bereich des Bolzplatzes am Alten Weseler Weg. Durch diese Maßnahme soll Joggern und Hundebesitzern, die dort gelegentlich parken, eine Möglichkeit gegeben werden, konfliktfrei zu parken.
Im Bereich des Alten Weseler Weges – von der Abzweigung der in die Vogelbergsiedlung abbiegenden Römerstraße / Diegerot bis zum Bolzplatz – werden seit vielen Jahren von Joggern oder Hundebesitzern, die in den angrenzenden Wald möchten, ihre Fahrzeuge entlang des als Wirtschaftsweg angelegten Alten Weseler Weges abgestellt. Aufgrund des Durchfahrt-Verbotes zu Beginn, mit Freigabe nur für land- und forstwirtschaftlichen Verkehr, ist dieses allerdings bisher nur eingeschränkt zulässig.
Redakteurin der Halterner Zeitung Silvia Wiethoff interviewte Marlies Breuer und stellte Fragen zu ihrem Lebensentwurf und ihrer politischen Überzeugung.
Marlies Breuer beantwortet Fragen zu ihrer politischen Einstellung im Umfeld der Halterner Politik.
Das vollständige Interview finden sie hier.
Jetzt regt sich massiver Widerstand in Haltern Lavesum gegen den Ausbau der Windenergie in Haltern am See. Halterner Bürger fühlen sich hintergangen.
Die WGH bedauert, dass Bürger sich nur mit Hilfe einer Klage wehren können.
Interessengemeinschaft Haltern am Gegenwind sieht “Geschmäckle”, s. Artikel in der WAZ vom 20.Juli 2016
--- 20.06.2020 ---
Gestern war ich in einer Ratssitzung, und die war wieder sehr unterhaltsam. Nachdem an einem Windrad in Haltern ein Flügel abgebrochen und auf eine viel befahrene Straße gefallen war, worauf die Straße tagelang gesperrt werden musste, stellte die WGH den Antrag, alle Windräder in Haltern auf ihre Sicherheit überprüfen zu lassen.
Dazu die Grünen: Der Antrag der WGH sei RECHTSWIDRIG! Die SPD zollte ihnen Beifall. Es ist in den Augen der Grünen also rechtskonform, mit unausgereiften Großanlagen, die nicht einmal regelmäßig von unabhängiger Stelle überprüft werden, das Leben von Menschen konkret zu gefährden, aber rechtswidrig, auf dem Wege einer demokratischen Entscheidung dieses zu verhindern! Hätten die Grünen auch so reagiert, wenn im nicht-nuklearen Teil eines Kernkraftwerks in Argentinien ein Brett von der Decke gefallen wäre? Oder wenn in Marl-Hüls aus einer chemischen Anlage irgendein Gas ausgetreten wäre?
Nur noch amüsant war der Einwurf der FDP: Man habe mit einem Großinvestor in Windkraftanlagen gesprochen, den man zufällig im Wald traf, und der habe versichert, es sei schon alles in Ordnung. Dazu fällt mir jetzt nichts mehr ein. So gehen einige Politiker mit dem Mandat ihrer Wähler um!
Die Sitzungsperiode ist nun zu Ende. Kommunalwahlen stehen vor der Tür. Ich bitte alle unsere Bürger, nach Möglichkeit daran teilzunehmen. Die Kommunalpolitik hat einen größeren Einfluss auf die Menschen, als viele denken.
Dr. Hans-Ulrich Mast