Seit über 50 Jahren steht die WählerGemeinschaft Haltern e.V. für bürgernahe und überparteiliche Kommunal-Politik.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Klimpel,
die WGH bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung zu setzen:
Die im Maßnahmenblatt 128 beschlossene Reduzierung der Zuwendungen an die Ratsfraktionen um jeweils 5 Prozent über die Jahre 2013 – 2017 wird um zwei weitere Jahre für 2018 und 2019 beschlossen.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Meussen, liebe Anwesende!
Die Älteren unter uns werden sich noch an die Zeit erinnern, als der erhobene Daumen bedeutete: Gut gemacht, weiter so!
Ist lange her und damals hieß der Landesvater Caesar, regierte seine Untertanen noch von Rom aus und nicht wie Arminius heute aus dem närrischen Düsseldorf.
In der Neuzeit ist allerdings die Gefahr relativ groß, dass der erhobene Daumen letztendlich nur signalisiert, dass die Daumenschrauben fester angezogen werden sollen.
Denn genau das ist uns im zurückliegenden Haushalts-jahr widerfahren. Die Stadt Haltern erfüllt seit 2013 alle ihr im Stärkungspakt auferlegten Frondienste, spart in allen Bereichen und presst aus ihrem Volk heraus, was gerade noch vertretbar ist.
Jahr für Jahr überschüttet man uns dafür aus Münster mit Lob, erhebt uns zum Musterschüler und dann, nach mehr als drei Jahren, überrascht uns unser Lehnsherr damit, dass die vereinbarte, bzw. bis dahin nie in Frage gestellte Konsolidierungsbeihilfe von heute auf morgen so nicht mehr fließen soll.
Auch in diesem Jahr war das traditionelle Doppelkopfturnier der WGH gut besucht. Auch viele Stammspieler waren wiederum dabei.
Gespielt wurde bis kurz nach 24.00 Uhr. Danach erfolgte unmittelbar die Siegerehrung.
Sieger wurde Wolfgang Stephan mit ausgewöhnlichen 193 Punkten. Zweiter wurde Christian Baumeister, Dritter wurde (durch Losentscheid) Walter Wiethoff.
Mitglieder der WGH statteten der Firma Quarzwerke GmbH in Sythen einen Besuch ab. Der Werkleiter, Herr Gerling, nahm, bei wunderschönem Herbstwetter, die äußerst interessante Führung durch das Werk vor und erläuterte die Sandgewinnung vom Abbau am Silbersee I, über Klassierung und Trocknung, bis zur Verladung auf LKW und Bahn
Die WGH hat im Mai 2017 einen Antrag gestellt, die Einmündung des Radweges in den Nordwall zu begradigen, bzw. so umzugestalten, dass eine Gefährdung der Radfahrer und auch der Autofahrer auszuschließen ist. Die Verwaltung hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt, der auch entsprechend umgesetzt werden soll.
--- 20.06.2020 ---
Gestern war ich in einer Ratssitzung, und die war wieder sehr unterhaltsam. Nachdem an einem Windrad in Haltern ein Flügel abgebrochen und auf eine viel befahrene Straße gefallen war, worauf die Straße tagelang gesperrt werden musste, stellte die WGH den Antrag, alle Windräder in Haltern auf ihre Sicherheit überprüfen zu lassen.
Dazu die Grünen: Der Antrag der WGH sei RECHTSWIDRIG! Die SPD zollte ihnen Beifall. Es ist in den Augen der Grünen also rechtskonform, mit unausgereiften Großanlagen, die nicht einmal regelmäßig von unabhängiger Stelle überprüft werden, das Leben von Menschen konkret zu gefährden, aber rechtswidrig, auf dem Wege einer demokratischen Entscheidung dieses zu verhindern! Hätten die Grünen auch so reagiert, wenn im nicht-nuklearen Teil eines Kernkraftwerks in Argentinien ein Brett von der Decke gefallen wäre? Oder wenn in Marl-Hüls aus einer chemischen Anlage irgendein Gas ausgetreten wäre?
Nur noch amüsant war der Einwurf der FDP: Man habe mit einem Großinvestor in Windkraftanlagen gesprochen, den man zufällig im Wald traf, und der habe versichert, es sei schon alles in Ordnung. Dazu fällt mir jetzt nichts mehr ein. So gehen einige Politiker mit dem Mandat ihrer Wähler um!
Die Sitzungsperiode ist nun zu Ende. Kommunalwahlen stehen vor der Tür. Ich bitte alle unsere Bürger, nach Möglichkeit daran teilzunehmen. Die Kommunalpolitik hat einen größeren Einfluss auf die Menschen, als viele denken.
Dr. Hans-Ulrich Mast