Rund um Haltern

Extrabreite ParkplaetzeAm 11.09.2017 hat die WGH einen Antrag zur Ausweisung von extrabreiten Parkplätzen gestellt. Diese sollten vornehmlich von Personen mit Bewegungseinschränkungen genutzt werden, um ihnen das Parken in der Nähe des Stadtzentrums zu erleichtern.

Jetzt hat die Stadt reagiert und an verschiedenen Stellen in Zentrumsnähe extrabreite Parkplätze ausgewiesen. Die WGH begrüßt diese Maßnahme und hofft auf rege Nutzung durch den angesprochenen Personenkreis.

Weiterlesen: Stadt weist auf Antrag der WGH extrabreite Parkplätze aus

Marlies BreuerIn der Überschrift der Halterner Zeitung heißt es am 29.06.2018: „So stellen sich die „Grünen“ Vorgärten in Haltern vor“. Aber Haltern am See besteht nicht nur aus Grünen und da gehen die Vorstellungen auseinander.

Insektensterben beunruhigt nicht nur die Grünen. Dem entgegenzuwirken ist sicherlich im Sinne eines jeden Bürgers. Aber vorzuschreiben, wie der mündige Bürger seinen Vorgarten zu gestalten hat, geht entschieden zu weit. Was ich als schön empfinde, kann mir niemand vorschreiben. Wie sagte mein Großvater schon immer: „Schön ist nicht schön, gefallen ist schön“.

Weiterlesen: Stellungnahme zum Artikel „Kein Schotter in Vorgärten“

WGH besichtigt Baustelle Lippedeich in LippramsdorfDie Wählergemeinschaft Haltern nutzte das schöne sommerliche Wetter zu einem gemeinsamen Ausflug zu den neuen Lippedeichen.

Mit dem Fahrrad ging es von Haltern Mitte über den Römerradweg nach Lippramsdorf. Dort nahm Herr Formanowicz, Baustellenleiter des Lippeverbandes, die Ausflügler in Empfang und gab ihnen eine Einführung zu den aktuellen Bauarbeiten. In einem sehr interessanten und umfassenden Vortrag erläuterte er die bisher durchgeführten und die für die nächsten Jahre geplanten Arbeiten.

Weiterlesen: WGH besichtigt Baustelle Lippedeich in Lippramsdorf

Dr. Hans-Ulrich Mast In der letzten WGH Ratssitzung trat Dr. Hans-Ulrich Mast die Nachfolge von Reinhold Mast im Rat der Stadt Haltern am See an.

Die WGH dankt Reinhold Mast für seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Bürger im Rat der Stadt Haltern. Seinem Nachfolger wünschen wir eine erfolgreiche Arbeit in der kommunalen Politik.

Weiterlesen: Dr. Hans-Ulrich Mast neues Ratsmitglied

Sperrung der Lippebrücke in AhsenEs kam quasi über Nacht. Die Lippe-Brücke bei Ahsen wurde wegen Einsturzgefahr für Fußgänger, Rad- und Autofahrer vollständig gesperrt. Wie konnte das passieren? Wurde die Brücke nicht in regelmäßigen Abständen auf Schäden untersucht? Warum wurde es versäumt, rechtzeitig Reparaturen vorzunehmen? Jetzt sollen mal wieder die Bürger die Leidtragenden sein.

Die Regionale-Projekte des 2Stromlandes haben Millionen an Subventionen gekostet. Die Sperrung der einzigen Verbindung zwischen Halterner und Ahsener Gebiet mit Haus Vogelsang lässt eine sinnvolle Nutzung nicht mehr zu. Zumal selbst Fußgänger und Radfahrer die 15 km lange Umleitung nutzen sollen. Freunde und Bekannte in Ahsen können nun ebenfalls nur über den großen Umweg erreicht werden.

Weiterlesen: Sperrung der Lippe-Brücke in Ahsen ein Desaster

Helga FerlingIn tiefer Trauer nehmen wir Abschied von

Helga Ferling

Seit 1982 gehörte Helga der WählerGemeinschaft Haltern und über lange Jahre auch ihrem Vorstand an.
Mit großem Engagement vertrat sie die WGH im Rat und in mehreren Ausschüssen der Stadt. Zeitweise bekleidete sie das Amt der stellvertretenden Bürgermeisterin.

Wir verlieren eine liebe Freundin und allseits hochgeachtete Persönlichkeit, die sich vielfach um unsere Stadt verdient gemacht hat.

Helga, wir vermissen dich!

Weiterlesen: Nachruf Helga Ferling

Gemeinsame Stellungnahme Geburtenstation


 

Weiterlesen: Gemeinsame Stellungnahme Geburtenstation

Marlies Breuer

Die Aufhebung/Sperrung des Zuganges zum Steg an der Hullerner Straße gegenüber des Alten Seesterns wäre für die Halterner Bevölkerung ein großer Einschnitt.

Einen Zaun da zu errichten, wo man aus der Innenstadt heraus schnell und unkompliziert den See erreichen und direkt erleben kann, das darf nicht sein. Dieser Platz ist für viele Halterner die Stelle am See, die nicht überlaufen ist, wo man in Ruhe, auch einmalfür kürzere Zeit, entspannen kann.

Es ist verständlich, dass Gelsenwasser sich (rechtlich) absichern muss, damit kein Regressanspruch geltend gemacht wird, wenn Privatleute hier ihre Boote zu Wasser lassen wollen. Eine solche Duldung wäre eine Entscheidung von Gelsenwasser. Aber von Menschen, die hier einfach nur sitzen und die zaunfreie Aussicht genießen wollen, geht keine Gefahr aus.

Weiterlesen: Stellungnahme „Steg Hullerner Straße“

Ostereieraktion 2018Wieder ist ein Jahr vergangen und es wird wieder Zeit, bunte Ostereier in der Kindergärten der Stadt Haltern zu verteilen.

Ludwig Deitermann, Fraktionsvorsitzender der WGH, war in diesem Jahr im neu errichteten Martin-Luther Kindergarten zu Gast und übergab der fröhlichen Kinderschar einen großen Karton, gefüllt mit bunten Eiern.

Die WGH wünscht allen Kindern, Eltern und Erzieherinnen/Erzieher eine schöne Osterzeit.

Weiterlesen: Ostereieraktion der WGH

Radweg in HullernAnfang 2016 wurde ein Teilabschnitt des überregionalen Steverauenradweges zwischen Hullern und Olfen als asphaltierte Strecke fertiggestellt. Auswärtige Radfahrer haben aber Mühe, diesen Radweg zu finden. Der Steverauenradweg wird in Hullern vom See kommend über die B58 geführt. Auf der Hullerner Seite gibt es keine Hinweisschilder, die den Radfahrern den Weg zeigen.

Weiterlesen: WGH beantragt die Ausschilderung der Radwege in Hullern

radweg-endeIm Mai 2017 hat die WGH einen Antrag zur Entschärfung der Gefahrensituation am Nordwall gestellt.

Jetzt haben die Arbeiten zur Umgestaltung der Gefahrenzone begonnen. Die Sicherheit für Radfahrer als auch für Autofahrer wird damit deutlich erhöht. Der bestehende Engpass wird beseitigt.

Zeitungsartikel

 

Weiterlesen: WGH Antrag zur Entschärfung der Verkehrssituation am Nordwall wird zurzeit umgesetzt

Hullerner kommen nicht zur RuheNach jahrelangen intensiven Bemühungen, unter anderem auch von der WGH, macht Straßen NRW sein Versprechen von 2014 wahr und wird, wie ehemals angekündigt, in 2018 die Bundesstraße B58 entlang Hullern mit einem Flüsterasphalt sanieren.

Weiterlesen: Flüsterasphalt auf der B58 in Hullern

Ludwig DeitermannSehr geehrter Herr Bürgermeister Klimpel,

die WGH bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung zu setzen:

Die im Maßnahmenblatt 128 beschlossene Reduzierung der Zuwendungen an die Ratsfraktionen um jeweils 5 Prozent über die Jahre 2013 – 2017 wird um zwei weitere Jahre für 2018 und 2019 beschlossen.

Weiterlesen: WGH-Antrag - Reduzierung Fraktionszuwendungen

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Meussen, liebe Anwesende!

Die Älteren unter uns werden sich noch an die Zeit erinnern, als der erhobene Daumen bedeutete: Gut gemacht, weiter so!
Ist lange her und damals hieß der Landesvater Caesar, regierte seine Untertanen noch von Rom aus und nicht wie Arminius heute aus dem närrischen Düsseldorf.
In der Neuzeit ist allerdings die Gefahr relativ groß, dass der erhobene Daumen letztendlich nur signalisiert, dass die Daumenschrauben fester angezogen werden sollen.
Denn genau das ist uns im zurückliegenden Haushalts-jahr widerfahren. Die Stadt Haltern erfüllt seit 2013 alle ihr im Stärkungspakt auferlegten Frondienste, spart in allen Bereichen und presst aus ihrem Volk heraus, was gerade noch vertretbar ist.

Jahr für Jahr überschüttet man uns dafür aus Münster mit Lob, erhebt uns zum Musterschüler und dann, nach mehr als drei Jahren, überrascht uns unser Lehnsherr damit, dass die vereinbarte, bzw. bis dahin nie in Frage gestellte Konsolidierungsbeihilfe von heute auf morgen so nicht mehr fließen soll.

Weiterlesen: WGH-Haushaltsrede zum Haushalt 2018

doppelkopfturnier 2017Auch in diesem Jahr war das traditionelle Doppelkopfturnier der WGH gut besucht. Auch viele Stammspieler waren wiederum dabei.

Gespielt wurde bis kurz nach 24.00 Uhr. Danach erfolgte unmittelbar die Siegerehrung.

Sieger wurde Wolfgang Stephan mit ausgewöhnlichen 193 Punkten. Zweiter wurde Christian Baumeister, Dritter wurde (durch Losentscheid) Walter Wiethoff.

Weiterlesen: WGH Doppelkopfturnier

WGH besichtigt QuarzwerkeMitglieder der WGH statteten der Firma Quarzwerke GmbH in Sythen einen Besuch ab. Der Werkleiter, Herr Gerling, nahm, bei wunderschönem Herbstwetter, die äußerst interessante Führung durch das Werk vor und erläuterte die Sandgewinnung vom Abbau am Silbersee I, über Klassierung und Trocknung, bis zur Verladung auf LKW und Bahn

Weiterlesen: WGH besucht Quarzwerke

radweg-endeDie WGH hat im Mai 2017 einen Antrag gestellt, die Einmündung des Radweges in den Nordwall zu begradigen, bzw. so umzugestalten, dass eine Gefährdung der Radfahrer und auch der Autofahrer auszuschließen ist. Die Verwaltung hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt, der auch entsprechend umgesetzt werden soll.

Zeitungsartikel und Antrag

Weiterlesen: WGH Antrag führt zur Entschärfung der Verkehrssituation am Nordwall

Einrichtung von extrabreiten ParkplätzenDie WGH hat beantragt, extrabreite Parklätze für Schwangere und Mitbürger/innen mit körperlichen Einschränkungen einzurichten.

In unserer Stadt sind viele Mitbürger/innen auf einen PKW angewiesen, um ins Stadtzentrum zu gelangen. Zu diesem Personenkreis gehören neben Schwangeren auch viele ältere Menschen, die zwar bewegungseingeschränkte sind, aber keinen Anspruch auf einen Behinderten-Parkausweis haben.

Weiterlesen: Einrichtung von extrabreiten Parkplätzen

Renaturierung der Lippe in AhsenDieses Jahr fuhren die Mitglieder der WGH mit dem Fahrrad bei schönen Sonnenschein von Haltern nach Ahsen zum Haus Vogelsang. Dort wurden wir von Herrn Sanders, dem Baustellenleiter der Bauüberwachung, umfassend und kompetent über die geplanten Baumaßnahmen zur Entfesselung der Lippe im Bereich Ahsen informiert.

Bei der anschließenden Begehung der Baustelle konnten wir den aktuellen Stand der Arbeiten besichtigen. Die bisher durchgeführten Maßnahmen ließen erahnen, welch eine wunderbare Landschaft dort entstehen wird.

Weiterlesen: WGH besichtigt Arbeiten zur Renaturierung der Lippe

Windkraft LippramsdorfDie WGH begrüßt die Aussagen im Koalitionsvertrag von CDU / FDP NRW. Nach jahrelangem zügellosem und umweltzerstörerischem Ausbau der Windenergie sollen jetzt wieder die Bedürfnisse der Bürger stärker berücksichtigt werden. 1500m Abstand zur Wohnbebauung und Rücknahme der Privilegierung von Windkraftanlagen im Wald sind die zentralen Aussagen des Vertrages.

Wir hoffen, dass dies so schnell wie möglich umgesetzt wird, um Haltern am See eine weitere Belastung durch Windräder zu ersparen. Haltern am See hat bereits mehr als genug zur sog. Energiewende beigetragen. Die Belastung der Bürger und der Natur ist bereits unverhältnismäßig hoch.

 

Weiterlesen: Windkraft: Zurück zur Vernunft

Seite 3 von 7

Zum Seitenanfang