Rund um Haltern

Aktuelles aus der Hohen Mark: Rodungen für neue Windräder Hier in Haltern am See war einmal ein intakter Wald für die Naherholung (- jetzt bedient der Wald die Profitsucht von sogenannten Klimaschützern)."

Ein Motto der frühen Grünen lautete: "Erst stirbt der Wald, dann stirbt der Mensch." Ihr seid auf dem besten Weg dahin!


Aktuelles aus der Hohen Mark: Rodungen für neue Windräder Aktuelles aus der Hohen Mark: Rodungen für neue Windräder

Aktuelles aus der Hohen Mark: Rodungen für neue Windräder  Aktuelles aus der Hohen Mark: Rodungen für neue Windräder

Weiterlesen: Aktuelles aus der Hohen Mark: Rodungen für neue Windräder

WGH nimmt Stellung zur Situation am Silbersee II Der Tourismus breitet sich immer mehr in Haltern aus. Nicht immer zum Nutzen der Stadt. So erleben wir an schönen Sonnentagen am Silbersee II das reinste Chaos.

Hier müssen die Besucherströme deutlich effektiver gelenkt werden, um die unerträglichen Zustände am und um den Silbersee zu verhindern.

Großveranstaltungen sind grundsätzlich zu vermeiden. Eine verbesserte Parkraumbewirtschaftung muss installiert und Verstösse rigoros geahndet werden.

 

 

Weiterlesen: Wgh nimmt Stellung zur Situation am Silbersee II

Wahl der Kandidaten für die Kommunalwahl im September Trotz aller Erschwernisse durch die Corona-Einschränkungen konnte eine ordnungsgemäße, an die neuen Auflagen angepasste Versammlung durchgeführt werden. Langjährige und neue Mitglieder sind für alle Wahlkreise aufgestellt worden.

Ein neues kompetentes und engagiertes Team wird den Wahlkampf führen.

Als ungebundene kommunale Partei werden wir eine transparente und bürger-orientierte Politik fortführen. In den derzeit unsicheren Zeiten setzen wir auf Verlässigkeit.

 

 

Weiterlesen: Wahl der Kandidaten für die Kommunalwahl im September

Ampelanlage für B58 in Hullern weiter in Planung Nachdem die WGH schon 2016 eine geeignete Querungshilfe im Zuge des neuen Steverauen-Radweges gefordert hat, und sich immer wieder im Bau-und Verkehrsausschuss nach dem Stand des Verfahrens erkundigt hat, kommt jetzt möglicherweise etwas mehr Schwung in die Angelegenheit.

Leider wird die tatsächliche Ausführung immer noch weiter hinaus geschoben. Man kann nur hoffen, dass sich an dieser gefährlichen Stelle kein weiterer schwerer Unfall ereignet.

Die WGH läßt auch hier nicht locker.

 

 

Weiterlesen: Ampelanlage für B58 in Hullern weiter in Planung

Forderungen der WGH zur Entspannung der Verkehrssituation am Bahnhof werden umgesetzt. Forderungen der WGH zur Entspannung der Verkehrssituation am Bahnhof werden umgesetzt.

Schon 2008 und wiederholt im Jahre 2018 hat die WGH die Öffnung des Ikenkampes für den Verkehr gefordert.

Jetzt, nachdem sich eine chaotische Verkehrssituation im Bereich des Bahnhofs und des neuen Park & Ride Parkplatzes anbahnt, hat die Stadt endlich reagiert und wird den Ikenkamp für den Verkehr freigeben.

Wir begrüßen ausdrücklich diesen Schritt und freuen uns, dass die Bürger endlich verkehrstechnisch entlastet werden.

 

Weiterlesen: Freigabe Ikenkamp

Ansprechende Bebauung des Baugebiets Dahlienstraße Ansprechende Bebauung des Baugebiets Dahlienstraße.

Es wurde mehrfach berichtet, dass überdimensionierte Häuser den Charakter des Baugebietes zerstören würden. Es wurde regelrecht Panik unter den Anwohnern verbreitet.

Die WGH hat mit dem Investor gesprochen und seine angedachten Planungen zur Kenntnis genommen. Sollte der endgültige Bauantrag ähnlich ausfallen, sehen wir keinen Hinderungsgrund, die Häuser entsprechen zu erstellen. Wir werden aber einer überdimensionalen Überbauung, wie es schon mehrfach in Haltern geschehen ist nicht zustimmen.

 

 

Weiterlesen: Dahlienstraße

Erwiderung zur Stellungnahme der Grünen zu Windkraft in Haltern am See Die Öko-Lüge

Wir sind der festen Überzeugung, dass den Halterner Bürgern bereits übermäßig die Last der Energiewende zugemutet wird. Große Teile der Hohen Mark sind schon den WEA's zum Opfer gefallen.

1 großer Baum hat ca. 1t CO2 gebunden und liefert pro Jahr Sauerstoff für ca. 11 Menschen. Davon sind tausende in Haltern am See für Windräder gefällt worden. Jetzt schreiben die Grünen, dass sie sich mehr um ihre Rendite als um den Wald sorgen.

Hierzu die Antwort der WGH in den Ruhrnachrichten Haltern.

 

 

Weiterlesen: Erwiderung zur Stellungnahme der Grünen zu Windkraft in Haltern am See

Keine weiteren Windräder in Haltern am See Keine weiteren Windräder in Haltern am See

Wieder versuchen Investoren auch noch die letzten übrig gebliebenen idyllischen Landstriche in Haltern am See mit Windrädern zuzustellen. Wieder einmal soll die Umwelt dem Profit weichen. Die WGH sagt: Ja zur Umwelt –nein zu Windrädern.

Haltern am See wurde mittlerweile mit Windrädern, die keine verlässliche Stromerzeugung garantieren, stark negativ belastet. Tausende Bäume mussten in der Hohen Mark für diese Industriegiganten weichen, damit einige Windgenossen Renditen auf Kosten der Stromkunden einstreichen können. Das muss unverzüglich aufhören.

HZ - Windräder Flaesheim (PDF)

Weiterlesen: Keine Windräder in der Haard

Keine Windräder in HullernWieder einmal versuchen auswärtige Investoren 241m hohe Windräder in einem Abstand von ca.500m - 700m zu Wohnhäusern in Hullern zu bauen. Der Kreis steigt in das Genehmigungsverfahren ein, obwohl der in der Landesregierung diskutierte 1500 m Vorsorgeabstand bei weitem nicht eingehalten wird.

Die WGH sah sich durch die Initiative der neuen Landesregierung, die Abstände von Windrädern zu Siedlungen auf 1500 m zu erweitern, in ihren jahrelangen Bemühungen gegen einen ungezügelten Ausbau der Windenergie in Haltern am See bestätigt. Leider wurde der Vorsorgeabstand von 1500 m wurde nicht rechtsverbindlich festgelegt.

Beschlussvorlage Windräder (PDF)
Halterner Zeitung 29.02.2020 (PDF)

Weiterlesen: Keine Windräder in Hullern

Sicherung Charakter LippstraßeAngesichts der vielen massiven Bauwerke, die mittlerweile den Charakter der Stadt Haltern nachhaltig verändern, hat die WGH beantragt, einen Bebauungsplan für den Bereich Lippstraße aufzustellen. Hierdurch soll frühzeitig die zukünftige Bebauung in geregelte Bahnen gelenkt werden. Im Zuge dieser Entwicklung sollte dann auch die teilweise leerstehende städtische Liegenschaft verkauft werden.

Dieser Vorschlag fand nicht die Zustimmung der anderen Parteien. Wir werden die weitere Entwicklung verfolgen, um frühzeitig regulierend eingreifen zu können.

Wir dürfen uns die städtebauliche Entwicklung der Innenstadt nicht aus den Händen nehmen lassen.

Beschlussvorlage-Bebauungsplan-Lippstrasse (PDF)
Halterner Zeitung - Artikel Lippstraße (PDF)

Weiterlesen: Sicherung Charakter Lippstraße

Städtebauliche Entwicklung des ElterbreischlagesIn einer interfraktionellen Runde wurde den Ratsfraktionen die Entwicklung des Bauvorhabens Betreutes Wohnen im Sythener Elterbreischlag vorgestellt. Die WGH, die sich bei der Vergabe für einen örtlichen Investor ausgesprochen hatte, sah sich bei den jüngsten Entwicklungen in ihren schlimmsten Befürchtungen bestätigt.

Leider hat die Verwaltung gravierende Änderungsanträge genehmigt, ohne die politischen Gremien zu informieren, genehmigt. Die WGH hätte einer solchen erdrückenden Bebauung nie zugestimmt. Für uns ist es unvorstellbar, dass ein solches Gebäude mit dem Charme einer JVA jemals in einem Wohngebiet solcher Qualität gebaut wird.

Weiterlesen: Städtebauliche Entwicklung des Elterbreischlages: ein Skandal

Hullern unter „Feuer“Die WGH wurde mehrfach von Bürgern aus Hullern angesprochen, die sich über Lärmbelästigungen durch eine Firma im ehem. Mun.-Depot Olfen beschwerten.

Im Laufe des Jahres und insbesondere in den letzten Wochen wurden an mehreren Tagen morgens und manchmal bis in den Abend Feuerwerkskörper abgebrannt. Der Lärm war im 2 km entfernten Hullern unerträglich. Der zulässige Lärm-Grenzwert wurde wahrscheinlich deutlich überschritten. Private Messungen zeigten dies an.

Beim Abbrennen der Feuerwerkskörper werden erhebliche Mengen an Feinstaub und gesundheitsgefährdenden Stoffen freigesetzt. Da die „Ballerei“ an einigen Tagen bis zu 6 Stunden dauerte, kann man sich vorstellen, welche Mengen an Schadstoffen im Landschaftsschutzgebiet freigesetzt worden sind.

 

Weiterlesen: Hullern unter „Feuer“

Haushaltsrede 2020Der Fraktionsvorsitzende Ludwig Deitermann beleuchtete kritisch alle Anstrengungen zur Sanierung des Haushaltes in seiner Rede am 28.11.2019.

Haushaltsrede 2020

Weiterlesen: Haushaltsrede 2020

WGH Doppelkopfturnier 2019"Wie immer fand am Vorabend von Allerheiligen im Alten Gasthaus Döbber das WGH-Doppelkopf-Turnier statt. Nach zwei Runden mit jeweils 24 Spielen wurden unter den insgesamt 20 Teilnehmern die Sieger ermittelt.

Nach gut vier Stunden Spieldauer nahm der WGH-Vorsitzende Dr. Hans-Ulrich Mast die Siegerehrung vor. Dabei landeten mit Marga Gerdes (Dritte) und Heide Pannhorst (Vierte) zwei Damen unter den besten Fünf. Sieger und damit Gewinner des Barpreises in Höhe von 100,- Euro wurde Wolfgang Stephan. Zweiter und Gewinner eines gut bestückten Präsentkorbes wurde Rainer Drees."

Foto von links nach rechts: Rainer Drees, Wolfgang Stephan, Marga Gerdes, Dr. Hans-Ulrich Mast

Weiterlesen: WGH Doppelkopfturnier 2019

Kein Klimanotstand in Haltern am See!!Die WGH wird einer Ausrufung des Klimanotstandes nicht zustimmen. Wir halten einen Klimaschutz der alle Aspekte - ökologische, ökonomische und soziale – vernünftig miteinander verbindet und umsetzt für sinnvoll und richtig.

Wir werden nicht auf einen Zug aufspringen, der Klimaschutz mit einer gewissen Hysterie nur auf die Reduzierung von CO2 beschränkt und die Politik in einen Alarmzustand versetzt. Wer Angst und Panik verbreitet wird für eine Spaltung der Gesellschaft verantwortlich sein. Die Apokalypse an die Wand zu malen verhindert den Zweifel, Kritik und Dissens zum Schaden der Demokratie.

Haltern am See besitzt als Flächengemeinde große „noch“ intakte und ausgedehnte Waldflächen. Sofern sie nicht anderen „Projekten“ geopfert werden, werden sie über Jahrzehnte einen wesentlichen Beitrag zu einem guten Klima liefern und zu einer massiven CO2 Einsparung führen.

Weiterlesen: Kein Klimanotstand in Haltern am See!!

Anhörung zur Abschaffung der Straßenbaubeiträge im Landtag am 7. Juni 2019Die WGH hat die Volksinitiative des Bundes der Steuerzahler NRW e. V. zur Abschaffung der Straßenbaubeiträge nach § 8, Abs. 1 Kommunalabgabengesetz in den vergangenen Monaten aktiv unterstützt und Unterschriften zur Abschaffung der Beiträge gesammelt.

In NRW legen die Städte per Satzung den Anteil fest, mit dem die jeweiligen Anwohner zur Erneuerung einer Straße herangezogen werden. Dabei können bei den vielen großen Grundstücken in Haltern am See schnell Beträge von mehreren Tausend Euro fällig werden. Dies finden wir weder gerecht noch zeitgemäß.

Weiterlesen: Anhörung zur Abschaffung der Straßenbaubeiträge im Landtag am 7. Juni 2019

wgh-ostern-2019Wie jedes Jahr setzte die WGH eine lieb-gewonnene Tradition fort und verteilte bunte Ostereier in den Kindergärten der Stadt. Die Ostereier sind eine Bereicherung für die vielen Osterkörbchen. Marlies Salewski und Hartmut Wandt freuten sich auf die Ostereier-Übergabe im DRK-Kindergarten in Sythen.

Zusätzlich zu den 202 bunten Ostereiern gab es einen Korb voll mit Kinderäpfeln und Möhren.

Weiterlesen: Ostereieraktion der WGH

Haltern sieht die Ansiedlung von Wölfen in Schermbeck und den touristisch genutzten Wäldern in Haltern als sehr kritisch an. Konflikte sind vorprogrammiert. Meldungen aus anderen Wolfsgebieten tragen nicht unbedingt zu einer Beruhigung bei. Beschwichtigungen helfen hier nicht weiter. Vielmehr müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um Waldbesucher und  Tiere auf der Weide ausreichend zu schützen.

Artikel RN Haltern (pdf)

Weiterlesen: WGH sieht großes Konfliktpotenzial in der Ansiedlung von Wölfen

Die Kommunen können Straßenbaubeiträge für die Erneuerung in die Jahre gekommener Straßen erheben. Dies kann für Betroffene zu erheblichen Kosten führen, die unter Umständen existenzgefährdend sein könne. Die WGH findet dies ungerecht und unverhältnismäßig. Wir fordern daher die Abschaffung dieser Beiträge und unterstützen deshalb die Volksinitiative "Straßenbaubeitrag abschaffen".

Artikel RN Haltern (pdf)

Weiterlesen: WGH sammelt Unterschriften gegen die Erhebung von Straßenbaubeiträgen

Doppelkopfturnier der WGH – ein ErfolgAuch in diesem Jahr fand das immer wieder gut besuchte Doppelkopfturnier der WGH statt. 34 Spielerinnen und Spieler sind der Einladung gefolgt und haben bis 24.00Uhr um die attraktiven Preise gespielt.

Dr. Hans-Ulrich Mast , Vorsitzender der WGH, nahm anschließend die Siegerehrung vor.
Es siegten Uwe Körting (Platz 1), Hermann Stuckstette (Platz 2), Andreas Mrosek (Platz 3).

Die WGH freut sich über die rege Teilnahme und dankt allen Spielern für den interessanten Spielabend.

Weiterlesen: Doppelkopfturnier der WGH – ein Erfolg

Seite 2 von 7

Zum Seitenanfang